Wir sind für Sie da: In allen Lebens­lagen!

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit - durch individuelle Beratung und Behandlung

Checkup

Vorsorge

Viele Krankheiten schleichen sich unbemerkt ins Leben – lange, bevor sie sich bemerkbar machen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und bestimmte Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Beispielen. Doch je früher sie erkannt werden, desto größer sind die Chancen auf eine wirksame Behandlung und vollständige Heilung.

Gesundheit vorausschauend denken

Ein regelmäßiger Gesundheits-Check-up schafft nicht nur medizinische Klarheit, sondern auch ein Stück Sicherheit. Risiken können frühzeitig erkannt und Belastungen vorgebeugt werden, um Ihre Gesundheit langfristig zu erhalten. Und im besten Fall bestätigt sich: Sie sind gesund.

Dabei geht es nicht nur um Laborwerte oder medizintechnische Diagnostik, sondern um ein ganzheitlichen Blick auf Ihre Lebenssituation: Ihre medizinische Vorgeschichte, Ihr aktueller Lebensstil, familiäre Vorbelastungen und persönliche Bedürfnisse bilden die Grundlage für alle Entscheidungen zu diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.

Der gesetzliche Gesundheits-Check-up ist ab 35 Jahren alle 3 Jahre kostenfrei möglich. Jüngere Menschen können nach individueller Risikolage ebenfalls untersucht werden.

Kassenärztliche Leistungen:

  • Gesundheitsuntersuchung (Check-up ab 35)

  • Jugendgesundheits-Untersuchung (J1)

  • Jugendarbeitsschutz-Untersuchung

  • Hautkrebsscreening

  • Krebsvorsorge (Männer)

  • Darmkrebsvorsorge (ab 50 Jahren)

Individuelle Gesundheits­leistungen:

  • Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA)

  • Bestimmung von Risikofaktoren für
    Gefäßerkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall) im Labor

  • Intervall-Check-up

DR.
Barbara
Busse
DR.
Eva
Freis

Diagnostik

untersuchung

Die richtige Behandlung beginnt mit einer fundierten Diagnose. Liegt der Verdacht auf eine Erkrankung nahe, ist eine frühzeitige und präzise Diagnostik entscheidend. Sie bildet die Grundlage, um Symptome zuverlässig einzuordnen, Krankheiten auszuschließen oder eindeutig festzustellen und damit die passende Therapie einzuleiten.

Gründlich hinschauen, gezielt handeln

Dafür nutzen wir eine gezielte Abfolge bewährter Untersuchungsmethoden: Beginnend mit der Anamnese und der körperlichen Untersuchung ergänzen wir bei Bedarf moderne diagnostische Verfahren, wie Laboranalysen, bildgebende Verfahren oder apparative Diagnostik. Unser Ziel ist stets, aus allen Einzelbefunden ein differenziertes Gesamtbild zu entwickeln, das eine klare medizinische Beurteilung ermöglicht. Denn der Wert der Diagnostik liegt in der Gewissheit.

Kassenärztliche Leistungen:

  • Ambulante Langzeitblutdruckmessung (ABDM)

  • Belastungs-EKG (Ergometrie)

  • EKG

  • Lungenfunktionsprüfung (Spirometrie)

  • Ultraschalluntersuchung (Sonographie) des Bauches

Individuelle Gesundheits­leistungen:

  • Hormonstatus bei Wechseljahresbeschwerden bei Frauen

  • Hormonstatus bei erektiler Dysfunktion bei Männern

  • Spezielle Laboruntersuchung auf Anforderung

DR.
Barbara
Busse
DR.
Eva
Freis

Therapie

Behandlung

Ob akute Erkrankungen, Verletzungen, chronische Belastung oder psychisches Ungleichgewicht – eine wirksame Therapie ist mehr als ein Rezept. Auf Basis einer sorgfältigen Diagnose setzen wir auf ein individuelles und differenziertes Vorgehen, das nicht nur Symptome lindert, sondern auch gezielt die Ursachen behandelt.

Gezielt behandeln, gemeinsam vorankommen

Eine gute Therapie beginnt im Gespräch: Wir hören zu, klären Sie auf und entwickeln mit Ihnen gemeinsam einen Behandlungsplan, der nicht nur medizinisch sinnvoll ist, sondern auch Ihre Lebensrealität berücksichtigt. Denn jede Behandlung ist dann am wirksamsten, wenn sie nicht nur verordnet, sondern verstanden und mitgetragen wird.

Unser Ziel ist es, Beschwerden zu lindern, Heilung zu fördern und Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihre Selbstwirksamkeit im Heilungsprozess zu stärken. Dabei verstehen wir Therapie als dynamischen Prozess, der sich an Ihren Fortschritten, Bedürfnissen und Rückmeldungen orientiert.

Kassenärztliche Leistungen:

  • Impfungen

  • Psychosomatische Gesprächstherapie

  • Strukturierte Behandlungsprogramme für Patienten mit Asthma und chronischer Bronchitis (DMP)

  • Strukturierte Behandlungsprogramme für Patienten mit Diabetes und Herzkranzgefäßerkrankung (DMP)

Individuelle Gesundheits­leistungen:

  • Reisemedizinische Impfung

  • Infusionstherapie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit

DR.
Barbara
Busse
DR.
Eva
Freis

Beratung zur Gesundheits­vorsorge

Wir verstehen Vorsorge als Investition in ein langes und gesundes Leben. Deshalb stehen wir Ihnen nicht nur behandelnd, sondern auch beratend zur Seite, um Ihre Gesundheit schon heute aktiv zu gestalten. Wer gut beraten ist, trifft bessere Entscheidungen.

Gesundheitsrisiken verstehen und vorbeugen
Lebensstil bewusst und gesund gestalten
Vorsorgestrategien gemeinsam entwickeln
Mit Klarheit und Vertrauen Entscheidungen treffen

Hausbesuche

Im Notfall sowie bei eingeschränkter Mobilität oder schwerer Erkrankung kommen wir gerne auch zu Ihnen nach Hause oder in Ihre betreuende Einrichtung.

Video-
Sprechstunde

In geeigneten Situationen und bei bestimmten Anliegen beraten wir Sie gerne auch persönlich per Videoanruf, unkompliziert und ortsunabhängig.

Termin vereinbaren

Ob Gesundheitsvorsorge, akute Beschwerden oder ein persönliches Beratungsgespräch – wir sind gerne für Sie da. Vereinbaren Sie Ihren Termin online oder telefonisch, damit wir ausreichend Zeit für Ihr Anliegen einplanen können.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufige Unklarheiten zu Terminen, Leistungen und Mehr.

Kann ich auch ohne Termin in die Sprechstunde kommen?

Wir bitten immer um vorherige telefonische Kontaktaufnahme um Wartezeiten zu vermeiden. Sie erhalten zeitnah einen zuverlässigen Termin, der sich an der Dringlichkeit Ihres Anliegens orientiert.

Warum soll ich einen Termin vereinbaren?

Damit Sie mit möglichst geringen Wartezeiten und einem reibungslosen Ablauf behandelt werden können, organisieren wir unsere Sprechzeiten mit fester Terminvergabe.

Was ist, wenn ich meinen Termin nicht wahrnehmen kann?

Sollten Sie Ihren Termin einmal nicht wahrnehmen können oder wollen, geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, sodass die Termine an andere Patienten vergeben werden können. So können wir gemeinsam kürzere Wartezeiten schaffen.Eine Terminabsage ist sowohl telefonisch als auch per Mail möglich. Bitte verstehen Sie jedoch, dass wir Ihre Mails aufgrund der Arbeitsdichte in der Praxis nicht beantworten können.

Was muss ich zur Untersuchung mitbringen?

Bitte denken Sie immer an Ihre Versichertenkarte und ggf. den Befreiungsausweis.

Ist die Praxis barrierefrei zugänglich?

Unsere Praxis liegt im Erdgeschoss und ist ohne Stufen problemlos zu erreichen.

Wann finden Blutentnahmen statt?

Blutuntersuchungen finden in unserer Praxis täglich zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr statt.

Welche Impfungen kann ich in der Praxis erhalten?

Ob Auffrischung oder Erstimpfung, wir bieten alle gängigen Schutzimpfungen an z.B. gegen Grippe, Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, FSME, Hepatitis und weitere. Auch Reiseimpfungen sind nach Absprache möglich.Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus und beraten Sie persönlich. Ein Termin ist hierzu nicht nötig, die Impfung kann zu den Sprechstundenzeiten jederzeit durchgeführt werden.

Werden Hausbesuche durchgeführt?

Ja, Hausbesuche werden sowohl im Notfall als auch für immobile und schwer erkrankte Patienten angeboten, die nicht in die Praxis kommen können. Bitte melden Sie einen Hausbesuch möglichst frühzeitig telefonisch an.
Um die Dringlichkeit besser einschätzen zu können, helfen uns folgende Angaben:
Welche Beschwerden bestehen und seit wann?
Was haben Sie bereits selbst unternommen?
Wie haben sich die Beschwerden daraufhin verändert?
War schon ein anderer Arzt (z.B. der ärztliche Notdienst) bei Ihnen?

Brauche ich für einen Facharzt eine Überweisung?

Die meisten Fachärzte wünschen eine Überweisung. Diese können Sie sowohl in unserer Praxis als auch auf unserer Homepage online anfordern. Möglicherweise benötigen Sie dazu auch Ihre Vorbefunde, Laborbefunde und ähnliche Unterlagen.Mit einer Überweisung können wir zudem einen Befundbericht vom Facharzt anfordern, um sie gezielt weiterbehandeln zu können.

Warum kosten manche Leistungen beim Arzt Geld, obwohl ich gesetzlich krankenversichert bin?

Nicht alle medizinischen Leistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sogenannte Individuelle Gesundheitsleistungen (IgEL). Eine Übersicht unserer IgEL-Leistungen finden Sie auf unserer Leistungsseite

Nach welchen Regeln erfolgt eine private Abrechnung?

Eine privatärztliche Behandlung wird nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet. Die GOÄ legt bundesweit einheitliche Sätze für ärztliche Leistungen außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung fest. Sie erhalten von uns eine detaillierte Rechnung über alle erbrachten Leistungen.

Was ist ein E-Rezept?

Im Unterschied zum Papierrezept (Muster 16) wird das E-Rezept am PC in der Praxissoftware ausgestellt, digital unterschrieben und anschließend in eine spezielle, gesicherte Cloud gestellt. Mit der Versichertenkarte der gesetzlichen Krankenkasse oder mit einem Ausdruck mit einem sogenannten Token kann das Medikament dann in der Apotheke der Wahl bundesweit abgeholt werden. Auch Verordnungen auf grünen Rezepten oder Privatrezepten bei gesetzlich Versicherten können so eingelöst werden.
Dafür stecken Sie Ihre Gesundheitskarte ins jeweilige Kartenterminal der Apotheke ein. Das Rezept wird sodann vom zentralen E-Rezept-Server am PC abgerufen und Ihnen ausgehändigt.
Einige Verordnungen wie Blutzuckerteststreifen und auch Hilfsmittelverordnungen müssen noch als Papierrezept in der Praxis abgeholt werden.E-Rezepte sind ebenso 28 Tage bzw. vier Wochen gültig und einlösbar wie zuvor Papierrezepte.
Voraussetzung für die Ausstellung von Rezepten ist das einmalige Einlesen der Versicherungskarte in unserer Praxis.
Für Privatversicherte gibt es aktuell noch keine Möglichkeit, E-Rezepte auszustellen.

Haben Sie weitere Fragen?

Wir beantworten Ihre Fragen gerne.